(Keine) Rohstoffe&Bodenschätze?, Text&Bild R. Förster

Antworten
Roland Förster
Administrator
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 14:58

(Keine) Rohstoffe&Bodenschätze?, Text&Bild R. Förster

Beitrag von Roland Förster »

20190704_125308.jpg

(Keine) Rohstoffe&Bodenschätze?,

Sie sind unser kostbarstes Gut.
Unsere Gegenwart und unsere Zukunft.
Unsere Kinder, Jugendlichen
und jungen Erwachsenen.

Es gilt daher für uns, ihnen all unsere
Unterstützung zu gewähren.

Es geht um die sichere Gewährleistung
von kostenlosen bestens ausgestatteten
und betreuten Krippen- und Kindergartenplätzen,
um kostenlose Schulausbildung
incl. aller Schulmittel, um kostenlose und finanziell
abgesicherte Ausbildungs- und Studienplätze.

Auch der dualen Ausbildung und dem dualem Studium
an sich müssen wir noch
weit mehr Aufmerksamkeit widmen.

Keines unserer Kinder darf mehr benachteiligt sein,
ein jedes ist optimal zu fördern und fordern.
Keines soll mehr durch aktuell bestehende Raster fallen.
Alle Ausbildungszentren sind vielseitig zu optimieren
und somit auch attraktiver zu gestallten.
Entsprechend geschulte Ausbilder in optimaler Qualität
und auch in bestmöglichster Anzahl sind bereit zu stellen.

Viele Berufszweige finden bereits keine Auszubildenden
und/oder auch keine Mitarbeiter mehr.
Mit den richtigen Perspektiven kann hier entgegen
gewirkt werden,eine Trendwende erreicht werden.

Es ist zudem darüber hinaus sehr schwierig geeignete Nachfolger
in der Selbständigkeit zu finden. Der Mittelstand stirbt aus,
wird hier nicht schnellstens entscheidend gehandelt.
Neue Konzepte sind notwendig, welche Gegenwart und Zukunft sichern.

Nicht nur das Bauhandwerk ist hierzu aktuell ein Problemfeld geworden.
Auch die Gastronomie, das Lebensmittelhandwerk sowie viele
Handelsgeschäfte, die Pflege-, Kranken- und Altersbetreuung,
Landwirtschaftsbetriebe, und viele andere Bereiche mehr.

Zu niedrige Mindestlöhne, Löhne und Gehälter, wegfallende Sozialleistungen
und steigende Aufwendungen für versteckte und offene Sozialabgaben
und Steuern sorgen für die Verarmung des Fundamentes.
Die Armut - auch Altersarmut - daraus resultierend -
überflutet uns mit jedem Tag mehr. Dies ist umgehend zu ändern.

Einige Länder haben uns übrigens längst mit konsequent angegangenen
Problemlösungen innovativ und höchst erfolgreich überholt.

Die Überregolierung in den kleineren Existenzen - und absolute Bevorzugung
in allen Bereichen von und durch Großkonzern und Industrie ist absolut
unerträglich geworden. Subventionen und unsinnige Förderprogramme fördern
die Zerstörung der heimischen, nicht industriellen Wirtschaft bzw. des
Mittelstandes. Durch alle Regierungen und auch Oppositionsfraktionen
hinweg abgesegnete Steuergeschenke für das Großkapital,
sind schlichtweg ein Verbrechen an der Menschheit.
- An der Menschlichkeit. Und dies weltweit.

Die ursprünglich auseinander klaffende Schere zwischen Arm und Reich
ist nicht nur stetig größer geworden, sie ist inzwischen vollkommen
auseinander gebrochen.

Mit getragen hat all dies die Politik und Gesetzgebung der letzten
3-4 Regierungen. Dabei war vollkommen egal,
welche Konstellationen bzw. Parteien gegeben waren.
Letztendlich regiert uns die Wirtschaft - das Kapital.
Lobbyisten bringen ihr die Gesetzentwürfe ein, die nahezu
"Eins zu Eins" umgesetzt werden.

Wir essen vielfach qualitativ schlechte und gesundheitsschädliche Lebensmittel,
ertrinken in Plastik und Müll, Ruinieren Natur, Mensch und Tier,
erhalten geringe Löhne, drehen unsere Runden in Hamsterrädern.

Wir lassen die Zerstörung aller Werte zu.

Neiden und/oder verhindern uns gegenseitig eine mögliche Veränderung
zum Besseren.

Wer all dies hinterfragt und ändern möchte, wird mit allen Mitteln befeuert.
Und zwar so lange, bis man sich aus der Schusslinie in Deckung oder in gar
in Versenkung begibt.

All dies gilt es sofort zu ändern, unserer Kinder - ihrer und
unserer Gegenwart und Zukunft wegen.

Denn "sie und wir gemeinsam" sind unsere Roh- und Bodenschätze.
Sind unsere Basis für eine Vielzahl an positiven Veränderungen.

- In einem - besser in unserem -
"Für- und Miteinander Wirken".



.

Antworten

Zurück zu „Lebenserfahrung“